Jetzt neu!
Kösener Brauch und Sitte
4 Semester Aktivenbetrieb unter Corona-Bedingungen haben die Corps vor große Herausforderungen gestellt.
In vielen Fällen wurde die Weitergabe corpsstudentischer Allgemeinbildung unterbrochen. Viele heutige Funktionsträger in den aktiven Corps haben Lücken im Umgang mit diversen „guten alten Sitten“ des Corpsstudententums.
Dieser Mangel wurde auch vom damaligen Vorortsprecher Nachtsheim Guestphaliae Halle, Saxoniae Leipzig in eindrücklicher Manier auf dem ordentlichen Abgeordnetentag 2022 so vorgetragen.
Die Corps Akademie hat diese Anregung aufgegriffen und bietet jetzt neu ein zweitägiges Seminar mit dem Titel „Kösener Brauch und Sitte“ an.
Hier sollen die Defizite, für die die Aktiven keinesfalls verantwortlich gemacht werden können, aufgearbeitet und beseitigt werden.
Es handelt sich ausschließlich um allgemeine Bräuche, die Eigenheiten der Corps werden selbstverständlich nicht angetastet.
Hier eine Auswahl der Lernziele:
- Kurze Geschichte des Verbindungswesens
- Prinzipien der Corps
Lebensbundprinzip
Prinzip der Ehrenhaftigkeit
Leistungsprinzip
Toleranzprinzip
Fechtprinzip - Der Kösener Senioren Convents Verband (KSCV)
- Der Verband Alter Corpsstudenten (VAC)
- Regeln für das corpsstudentische Miteinander
Die Kommunikation mit eigenen Corpsbrüdern
Die Kommunikation mit anderen Corpsstudenten
- Seminardauer: 2 Tage
Konflikt und Konfliktmanagement
In diesem zweitägigen Seminar wird ein umfangreiches Fachwissen vermittelt, hinsichtlich der Ursache und Herkunft von Konflikten, deren Erkennung, Analyse und Lösung im positiven Bereich.
Aus der Historie, der zeitlichen Entwicklung und Wissenschaftsentwicklung werden entscheidende und relevante Grundkenntnisse des „Konfliktmanagements“ vermittelt, die die Bedeutung dieser Problematik genauer erklärt. Dem Teilnehmer wird der aktuelle Forschungsstand und dessen Akzente und Symptomatik für das aktuelle Gesellschafts- und Wirtschaftsleben erklärt und verständlich gemacht. Neben diesem Überblick wird praxisnah die Analyse und Bewältigung an verschiedenen Modellen und Beispielen verdeutlicht. Dies gilt auch für die Problematik des „Mobbings“ in unserem Alltag.
Die negativen und positiven Aspekte und deren Nutzung wird in praktischen Darstellungen oder Rollenspielen verdeutlicht und vertieft. Dieser Abschnitt des Seminars wird freiwillig und auf spielerischer Ebene demonstriert und abgearbeitet. Somit wird das Seminarthema auf diversen Ebenen eingehend angesprochen und beleuchtet, wie das Berufs- und Privatleben. Hier werden professionelle Gedanken, Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten den Teilnehmern vermittelt.
Final, vor allem am zweiten Seminartag, wird die Gesamtproblematik „Konflikte und Konfliktmanagement“ auf das Corpsleben übertragen. Hierbei soll nicht nur die personelle Ebene betrachtet, sondern auch die verschiedenen Sachebenen und Gremien gezielt thematisiert werden.
Fazit und Ziel des Seminars:
Jeder Teilnehmer erhält im ersten Teil des Seminars ein sehr effektives Rüstzeug mit Konflikten adäquat umgehen zu können, sie zu lösen und zum Positiven zu wenden. Der Schwerpunkt im zweiten Teil liegt im corpsbrüderlichen Zusammenleben, der Generationenproblematik und dem Ziel, ein Corps positiv in die Weiterentwicklung nach innen und außen führen zu können.
- Seminardauer: 2 Tage